Aufgaben und Prinzipien des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD)
Die Sozialberatung des ASD umfasst ein sozialarbeiterisches und
sozialpädagogisches Beratungsangebot für Ratsuchende mit verschiedenen sozialen
Problemstellungen.
Die Allgemeine Sozialberatung entspringt der Intention, Menschen ein leicht
zugängliches Angebot der Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung zu
unterbreiten.
Der ASD arbeitet lösungsorientiert, ist vielfach erster Ansprechpartner und bei Bedarf
Clearingstelle. Im Rahmen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes hält der ASD ein
Spektrum unterschiedlicher Hilfearten bereit.
Ähnlich dem Hausarztprinzip vermittelt der ASD bei Bedarf an spezialisierte
Fachdienste, managt und koordiniert unterschiedliche Unterstützungs- sowie
Beratungsleistungen und Maßnahmen. Außerdem koordiniert der Dienst als
Ergänzung professioneller sozialer Arbeit auch den Einsatz Ehrenamtlicher.
Der ASD unterstützt Menschen, denen es nicht gelingt, im vielfältigen
Angebotsspektrum von Hilfen und gesetzlichen Ansprüchen, eine Orientierung zu
finden. Er begleitet Menschen, die mit der Komplexität des Alltags überfordert sind
und die zur Regelung ihrer verschiedenen Probleme unterschiedliche Institutionen
aufsuchen müssten.
Angebotsspektrum:
Erste Anlauf-, Koordinations- und Vermittlungsstelle
Clearing bei unklaren Zuständigkeiten oder Mehrfachproblematik
Orientierungshilfen zu eigenverantwortlicher Lebensgestaltung durch
Gespräche, Beratung, Begleitung sowie aktive Hilfestellung bei der
Bewältigung von unterschiedlichen Alltagsproblemen im Rahmen von Hilfe zur
Selbsthilfe
Beratung und Unterstützung zur Stabilisierung der persönlichen, familiären
und wirtschaftlichen Verhältnisse in schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei
chronischer Erkrankung, Langzeitarbeitslosigkeit, im Alter, bei Behinderung
Vermittlung in Konfliktfällen
Information und Beratung zu existenzsichernden Hilfen, wie z. B. Leistungen
nach SGB II, SGB XII und anderer Sozialleistungsträger sowie Hilfe bei der
Antragstellung
Hilfen zur Überwindung finanzieller Schwierigkeiten
Vermittlung weiterer Hilfen unter Berücksichtigung des wohnraumbezogenen
Umfeldes
Bei Bedarf Vermittlung an bzw. Einbezug von spezialisierten Fachdiensten,
z.B. Schuldnerberatung, Suchtberatung, Sozialpsychiatrischer Dienst, Mieter –
und Rechtsberatung oder Einbezug ehrenamtlicher Helfer_innen
Weiterentwicklung von Kontakt- und Kooperationsstrukturen im Sozialraum
und Vernetzung mit bestehenden sozialräumlichen Angeboten und
bezirklichen Hilfestrukturen
Aufgaben und Prinzipien des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD)
Bezirksamt Mitte, Amt für Soziales, ASD Stand: 10/2014 Seite 2
Prinzipien für die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes:
Lebensweltorientierung: verlangt von der Fachkraft den Familienalltag, die
Arbeitssituation, den Lebensstil und das Freizeitverhalten der hilfe- und
ratsuchenden Menschen als Ausgangssituation zu akzeptieren; beinhaltet
auch die Bereitschaft sich von den eigenen Normalitätsvorstellungen
distanzieren zu können.
Empathie: Voraussetzung für eine effektive Zusammenarbeit ist ein
empathischer Beratungsansatz.
Ganzheitlichkeit: Die Vielschichtigkeit der Problemursachen und alle
Systembeziehungen und Teilebenen werden bei der Problemanalyse
angeschaut und bei der Hilfegewährung berücksichtigt.
Partizipation: Klient_innen sollen befähigt werden ihr Recht auf Beteiligung
am gesellschaftlichen Leben wahrzunehmen.
Hilfe zur Selbsthilfe: Die Ressourcen der Klient_innen müssen so gestärkt
werden, dass sie sich selbst aus den jetzigen und zukünftigen Problemlagen
befreien können.
Integration: Eine Ausgrenzung der Klient_innen aus der Gesellschaft muss
verhindert, bzw. rückgängig gemacht werden.
Bürgernähe: Die Hilfe des ASD muss niederschwellig erreichbar und im
Sozialraum bekannt sein. Das beinhaltet auch die aufsuchende Sozialarbeit
(Hausbesuche).
Prävention: Rechtzeitige Hilfestellung verhindert eine Eskalation von
Problemlagen. Sie ist effektiver und kostengünstiger als deren Behebung